IMPRESSUM | Datenschutz | ANMELDEN

Wir schaffen die Energiewende

Energetische Gebäudemodernisierung ist Kernaufgabe des Stuckateurs
Stuckateur-Fachbetriebe spielen bei der Energiewende eine Schlüsselrolle. Das Thema Energetisches Bauen und Sanieren ist eines ihrer Kernaufgabengebiete. Qualifizierte Stuckateurbetriebe der Innungen bringen Gebäudefassaden auf Vordermann und leisten einen wichtigen Beitrag zur Energieeinsparung.

Auch die Politik wünscht sich, die Wärmedämmung bei Gebäuden stärker zu verbreiten und den Wunsch in der Bevölkerung den Wunsch nach „zukunftsfähigen Wohlfühlhäusern“ zu wecken. Hausbesitzer müssen sich darüber klar werden, dass die energetische Sanierung nicht nur von gesellschaftspolitischer Bedeutung sei, sondern auch eine Steigerung des Wohnkomforts und eine Aufwertung der Immobilie darstellt.

Nicht zuletzt bedeutet eine Investition in die Gebäudeeffizienz, den Wert des Wohneigentums zu erhalten und zu steigern. In solch schwierigen und unübersichtlichen Zeiten an den Kapitalmärkten können solche Maßnahmen auch eine zusätzliche Form der Alterssicherung darstellen.

Hier finden Sie Erfahrungsberichte von Kunden über ihre Wärmedämmung.

Treffer:  2 Seiten => 47 Einträge   |   Seite: 1    [1 - 30]
 
Neutrale Sanierungsberatung für Hauseigentümer
Zukunft Altbau auf der Stuttgarter Messe „Haus Holz Energie 2019“. Besucher erhalten umfangreiches Expertenwissen von Fachleuten aus der Region.
Richtig lüften - Klima schützen
Klima schützen, Gesundheit erhalten und Geldbeutel schonen -richtiges Lüften hat in der kalten Jahreszeit mehrere Vorteile. In einemkurzen Erklärvideozeigtdie Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) leicht verständlich, was jede
Perfekter Dämmstoff-Überblick zum Download
Das Angebot an Dämmstoffen ist groß. Doch wofür ist welches Material geeignet? Woraus bestehen die verschiedenen Dämmstoffe überhaupt? Und wie werden sie hergestellt. Die Antworten bietet die kostenfreie PDF-Broschüre „Dämmstoffe im Überblick“.
Wärmedämmung
Die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung hat ein 4-seitiges Verlagsspezial zum Thema „Wärmedämmung“ veröffentlicht (15.10.2017).
Dämmkritik unter der Lupe
Zuspitzende Schlagzeilen wie „Deutschland im Dämmwahn“ zeigen wie aufgeheizt die Debatte um die Dämmung an Fassaden ist. Nun setzt sich das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) in einer Veröffentlichung mit dieser Kritik auseinander.
dämmen-lohnt-sich.de – TV-Spot mit Ulrich Wickert
Wie und wo finde ich den qualifizierten Fachhandwerker? Wie komme ich schnell und unbürokratisch an Fördergelder für meine energetische Sanierung? Wozu brauche ich einen Energieberater? Und nicht zuletzt: Welche Vorteile bietet mir eine Fassadendämmung?
Ratgeber rund um die Außenwand erschienen
Das kostenlose Nachschlagewerk für Bauherren und Modernisierer bietet Unterstützung bei der Auswahl des richtigen Wandaufbaus und informiert umfassend über Möglichkeiten der energetischen Modernisierung von Fassaden.
Wärmedämmsysteme WDVS-Modernisierung: mehr Freiheit als gedacht
Dämmstoffdicke individuell wählen / Energieeinsparverordnung muss nicht in jedem Fall eingehalten werden
Mehr Freiheit für Hausbesitzer beim Dämmen
Wenn sie den bestehenden Außenputz nicht entfernen, dürfen Hausbesitzer künftig selbst entscheiden, wie dick die neue Dämmschicht auf ihrer Fassade sein soll.
Broschüre Energetische Modernisierung von Ein- und Zweifamilienhäusern erschienen
Eine energetische Gebäudesanierung steigert nicht nur die Energieeffizienz und führt nicht nur zu geringeren Energieverbräuchen und Kosten. Sie erhöht auch den Wohnkomfort und damit die Lebensqualität in sanierten Ein- und Zweifamilienhäusern.
Film Althaus ist Kalthaus
Die hessische Energiesparaktion hat einen sehr sachlichen Film über die notwendige Wärmedämmung von Gebäuden gedreht.
Energiewende im Eigenheim (LBS-Infodienst Bauen und Finanzieren 7/2016)
Rund 40 Prozent der Energie verbrauchen die Deutschen für das Wohnen. Mit der Energiewende will die Bundesregierung bis 2020 den Wärmebedarf von Gebäuden um 20 Prozent senken.
Dämmung und Modernisierung der Heizung bieten Vorteile für die Umwelt
Veröffentlichte Ökobilanzierung unterschiedlicher energetischer Sanierungsoptionen bei Ein- und Mehrfamilienhäusern zeigt, dass die graue Energie bei der Sanierung von Altbauten oder von Gebäuden mit hohem Energieverbrauch vernachlässigt werden kann.
Wärmedämmung - Fragen und Antworten
Das Umweltbundesamt hat eine neue Broschüre zum Thema Wärmedämmung herausgebracht (Stand März 2016). Energetische Sanierungen wie Wärmedämmung von Fassaden, Dach und Keller helfen nicht nur, das Klima zu schützen, sondern entlasten auch die Haushaltskasse
Häuslebauer achten bei der Dämmung weniger auf Schallschutz als erwartet
Auch wenn das Thema Dämmung immer mal wieder hohe Wellen in der medialen Öffentlichkeit geschlagen hat, ist es für die meisten privaten Häuslebauer dennoch ein wichtiger Bereich, wenn es darum geht ihren Traum der eigenen vier Wände zu erfüllen.
Informationsbroschüre Klimaschutz und Energieeffizienz
Das Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) und co2online Berlin haben im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit eine neue Broschüre veröffentlicht.
Finanztest hat getestet
Nie war es so günstig, ein Haus energieeffizient zu sanieren oder altersgerecht umzubauen. Das fanden die Experten von "Finanztest" heraus. Sie haben Modernisierungskredite überprüft. Ergebnis: Oft können Verbraucher damit sogar verdienen.
Energiewende im Eigenheim - jetzt erst recht!
Ab August gibt es noch mehr finanzielle Rückendeckung vom Staat für energetische Sanierung. Fast 40 Prozent der gesamten Endenergie in Deutschland wird im Gebäudebereich verbraucht, vor allem für Heizung und Warmwasser. Hier gibt es noch Einsparpotenzial.
Deutschland braucht eine Wärmewende - Jetzt Gebäude sanieren
Ältere Häuser sind zumeist schlecht isoliert. Wärme entweicht durch Fenster und Wände. Auf diese Weise verpufft viel Energie wirkungslos. Mit einem guten Wärmeschutz lässt sich ordentlich Heizenergie sparen.
Ohne energetische Sanierung keine Energiewende möglich
In der aktuellen Ausgabe der Magazins der Deutschen Energieagentur (dena) erfahren Sie unter anderem, wie energetische Modernisierungen nicht nur Energie und Kosten sparen, sondern auch den Wohnkomfort steigern.
Wohnkomfort auf höchstem Niveau - Thermische Behaglichkeit
Ob Sie sich in den eigenen vier Wänden richtig wohlfühlen, hat viel zu tun mit der Einrichtung, mit der Farbgestaltung und der Ausstattung Ihrer Wohnung. Zusätzlich gibt es Einflussfaktoren, die unter dem Begriff der „thermischen Behaglichkeit“ fallen.
Broschüre "Ist Wärmedämmung sinnvoll?" klärt auf
Der Gesamtverband Dämmstoffindustrie GDI reagiert mit der Broschüre „Ist Wärmedämmung sinnvoll?“ am Zweifeln an der Sinnhaftigkeit von Wärmedämmung im Gebäudebereich.
dena-Umfrage: 94 Prozent der Effizienzhausbesitzer würden ihre Modernisierungsmaßnahmen weiterempfehlen
Bewohner von Effizienzhäusern sind sehr zufrieden mit den umgesetzten Effizienzmaßnahmen und loben die hohe Wohnqualität. Das belegt eine Umfrage. So würden 94 Prozent der Einfamilienhausbesitzer die umgesetzten Modernisierungsmaßnahmen weiterempfehlen.
Energiewende im Gebäudebereich mit Gebäudeenergieberatern HWK umsetzen
Die Energiewende im Gebäudebereich wird nur gelingen, wenn das Potenzial an qualifizierten Gebäudeenergieberatern des Handwerks genutzt wird. Handwerksmeister sind häufig die ersten Ansprechpartner der Gebäudeeigentümer, wenn es um Sanierungsarbeiten geht
Informationsfilm der Europäischen Kommission
Sich um Energie zu kümmern bedeutet mehr als nur an Einsparungen zu denken. Es bedeutet auch, sich um Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitsplätze zu kümmern sowie mit zu helfen, Klimaschutzziele zu erreichen und Verantwortung für nachfolgende Generationen zu ü
Mehr Verbraucherschutz vor zu hohen Nebenkosten
Bereits seit Mai 2014 schreibt die EnEV 2014 vor, dass die Energiedaten des Hauses oder der Wohnung in Immobilienanzeigen erscheinen müssen. Nun endete am 30.04.2015 die als Eingewöhnungsphase formulierte Übergangsfrist.
Wärmedämmung: Neue Studie zur Wirtschaftlichkeit
Wann rechnet sich eine Dämmung? Darauf geben Studien teilweise unterschiedliche Antworten. Dies führt zur Verunsicherung und heizt die Debatte um die energetische Sanierung an. Das Forschungsinstitut für Wärmeschutz in München (FIW) sorgt nun mit einer neuen Studie für mehr Sachlichkeit und gibt Anwendungsbespiele.
Vier von fünf Modernisierern sind mit ihrem Umbau zufrieden
Besserer Wohnkomfort, höherer Wert der Immobilie, geringere Energiekosten: Modernisierungen machen sich bezahlt.
Wärmedämmung - Fakten für Sie erklärt
Hier finden Sie Antworten auf Fragen wie: Warum ist Wärmedämmung überhaupt erforderlich? Führt Wärmedämmung zu Schimmel? Trägt die Sonne zur Hauserwärmung bei? Wird die Außenwanddämmung zur Brandfalle? Ist eine Wärmedämmung gar gesundheitsschädlich? ...
Studie bestätigt Rückbau, Recycling und Verwertung von Dämmsystemen mit Polystyrol
IBP und FIW haben erstmalig eine fundierte und belastbare Studie vorgestellt, die zum einen sinnvolle Maßnahmen zur Verwertung von WDV-Systemen mit Styropor definierte als auch über die zu erwartenden Mengen rückgebauter WDVS berechnete.
Seite: 1    [1 - 30]     
 powered by  www.fs-medien.net  +  www.smp-net.de