IMPRESSUM | Datenschutz | ANMELDEN

Finanztest hat Modernisierungskredite überprüft


Energetische Gebäudesanierung: Von Modernisierungskrediten profitieren

Nie war es so günstig, ein Haus energieeffizient zu sanieren oder altersgerecht umzubauen. Das fanden die Experten von "Finanztest" heraus. Sie haben Modernisierungskredite überprüft. Ergebnis: Oft können Verbraucher damit sogar verdienen.

Das könnte sich für viele Bauherren lohnen:

Mit einem Sanierungskredit lässt sich unter Umständen sogar Geld verdienen. Das haben die Tester der Zeitschrift Finanztest beim Vergleich von  Modernisierungskrediten von mehr als 100 Banken, Vermitt­lern und Bausparkassen in Höhe von 30.000 Euro herausgefunden.

Gut abgeschnitten haben beim Test vor allem die Förderkredite der Kfw-Bank. Seit dem 1. August 2015 bekommen Haussanierer hier bessere Konditionen. Für die Komplettsanierungen gibt es nun statt 75.000 Euro 100.000 Euro zu einem  Zinssatz von 0,75 Prozent. Benötigt das Gebäude nach der Sanierung nicht mehr Energie als ein Neubau und wird der Kredit innerhalb von zehn Jahren zurückgezahlt, erlässt die Kfw-Bank 15 Prozent der der Kreditsumme – statt wie bisher zehn Prozent.

Zehn Jahre Zeit

Bauherren und Immobilienbesitzer können durch die Kredite sogar Gewinn machen: Die Tilgungszuschüsse sind bei der Staatsbank höher als die Zinsen - laut Finanztest von 0,05 bis mehr als sechs Prozent im Jahr. "Schöpft der Haus­eigentümer den Höchst­kredit für eine Sanierung zum KfW-Effizienz­haus aus, hat er  nach zehn Jahren 6.800 bis 25.000 Euro mit dem Kredit verdient", rechnen die Tester vor. Wer allerdings nach zehn Jahren noch einen Betrag ausstehen hat, bekommt eine Anschlussfinanzierung nur zu marktüblichen Zinsen.

Auch die Kombi-Kredite von Bausparkassen kommen in dem Test gut weg. Kombi-Kredite sind meist eine Kombination von Kfw-Darlehen und Bausparvertrag. Bei den günstigsten Angeboten von der BHW (-0,06 Prozent), Deutsche Bank Bauspar (-0,05 Prozent) und der Debeka (0,06 Prozent) zahlt der Kreditnehmer so gut wie keine Zinsen – bei einer Laufzeit von 18 bis 21 Jahren.

Kombi-Kredite

Der Kreditkunde zahlt nur die Zinsen auf den Kredit. Statt Raten abzustottern und seinen Kredit zu tilgen  zahlt er in den Bausparvertrag ein. Nach zehn Jahren zahlt er die Kreditsumme mit der zugeteilten Bausparsumme. Der Kfw-Kredit geht dann in ein festverzinsliches Bauspardarlehen über.
Für den Altersgerechten Umbau gibt es laut Finanztest ebenfalls günstige Kredite bei der staatlichen Bank – wenn auch teurer als für die energetische Sanierung.

Fachhandwerk Pflicht bei Kfw-Förderung

Doch um die Kfw-Kredite nutzen zu können, stellt die Kfw-Bank bestimmte Anforderungen. Arbeiten in Eigenregie werden nicht gefördert , vielmehr dürfen ausschließlich Fachhandwerker die Modernisierung / Sanierung durchführen und mit einer Fachunternehmer-Erklärung bescheinigen. Kann diese nicht vorgelegt werden, wird die Förderung abgelehnt.

Gute Fachhandwerksbetriebe rund um Ausbau und Fassade finden modernisierungswillige Bauherren auf diesem Portal unter Betriebe.

Quelle:

Deutsche Handwerks Zeitung

© Kompetenzzentrum für Ausbau und Fassade
 powered by  www.fs-medien.net  +  www.smp-net.de