IMPRESSUM | Datenschutz | ANMELDEN

Richtig lüften - Klima schützen

Videoclips der DBU zeigen,wie jeder Einzelne auf leichteWeise Energie und Geld sparen kann

Osnabrück. Klima  schützen,  Gesundheit  erhalten  und  Geldbeutel schonen –richtiges  Lüften  hat  in  der  kalten  Jahreszeit  mehrere Vorteile.    In einemkurzen Erklärvideozeigtdie    Deutsche Bundesstiftung   Umwelt   (DBU)   leicht   verständlich,   was   jeder Einzelne beim Fensterlüften beachten sollte:
https://www.dbu.de/richtigLüften.

„Wer richtig lüftet, fühlt sich in seinem  Haus  automatisch  wohler  und  spart  Energie.  Außerdem können  soFeuchtigkeitsschäden  und  Schimmelbefall  vermieden werden“,  erläutert  Andreas  Skrypietz,  Leiter  des  DBU-Projekts „Modernisierungsbündnisse“. Eine  richtig  eingestellte  Heizanlage spare  zusätzlichEnergiekostenund  schone die  Umwelt. Wenn  die Wohnung  im  Winter zum  Beispiel nicht  richtig  warm  wird, könne schon  das  Entlüften  der  Heizkörper  Abhilfe  schaffen.  Was  dabei beachtet  werden  muss, stellt  ein  zweiteskurzesErklärvideo  dar:
https://www.dbu.de/heizungEntlüften.

Private Haushalte: drei Viertel der Energie für Heizen des Wohnraums

„40  Prozent des  Endenergieverbrauchs  in  Deutschland“, so Skrypietz,„entfallenauf das Bereitstellenvon Heizwärme.Das ist erheblich!“ In den in Deutschland insgesamt rund 18Millionen Wohngebäuden und schätzungsweise 1,5 Millionen Gebäuden, die wie   Bürogebäude nicht bewohnt, aber beheizt  werden, werdediese  Energie  zum  Erwärmen  der Räume und des Wassers genutzt. In privaten Haushaltenentfallesogar fast drei  Viertel  des  Energieverbrauchs auf das  Beheizendes  Wohnraums. Da Gebäude nach  wie  vor  überwiegend  auf  der  Basis  fossiler Energieträger beheizt  werden,  entstehen  hierbei  erheblicheMengen  Kohlenstoffdioxid (CO2). Dieses Treibhausgas ist Mitverursacher des globalen Temperaturanstiegs und damit des Klimawandels. Nur mithilfe umfassender Maßnahmen in Gebäuden könne nach  Angaben der DBU die  Begrenzung des Temperaturanstiegsauf  möglichst nicht  über eineinhalb Grad erreicht werden.
 

DBU-Projekt "Modernisierungsbündnisse" unterstützt Kommunen

Die energetische Sanierung von Wohngebäuden im Gebäudebestand spielt eine entscheidende Rolle beim Klimaschutz, sind sich Experten einig. Kommunen stellt das bezogen auf den Gebäudebestand vor große Herausforderungen, daunterschiedliche Akteure vor Ort einbezogenwerden müssen. Im Kern des DBU-Projektes  „Modernisierungsbündnisse“gehtes darum, gemeinsam mit anderen Akteuren vor Ort wie Handwerker, Energieberater, Banken, Verbände und zivilgesellschaftliche Gruppen ein aktives Bündnis für zukunftsfähige Modernisierungen aufzubauen.

Dabei sollen auch aktuelle Themen wie Digitalisierung, Smart Home, Sicherheit am Gebäude, aber auch barrierefreies Wohnenmit angesprochen werden. Ziel ist,die vorhandenen regionalen Kompetenzen und existierenden Aktivitäten einzubinden und zu bündeln sowie neue gemeinsame Aktivitäten anzustoßen und umzusetzen.

Weitere Infos

Weitere Informationen erhalten Interessierte auf der Webseite: https://www.modernisierungsbuendnisse.de.

DBU-Fachinfo „Energetische Gebäudesanierung“:
https://www.dbu.de/fachinfoGebäudesanierung.
(Quelle: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
© Kompetenzzentrum für Ausbau und Fassade
 powered by  www.fs-medien.net  +  www.smp-net.de