IMPRESSUM | Datenschutz | ANMELDEN

Wärmedämmung - Fragen und Antworten

Der größte Energiefresser in privaten Haushalten ist die Heizung; rund 70 Prozent des Endenergieverbrauchs im Bereich Wohnen verbraucht das Heizen. Der Anteil des CO2-Ausstoßes für Heizen am Gesamtausstoß im Bereich Wohnen liegt bei knapp 60 Prozent (Statistisches Bundesamt 2014/2015). Und mehr als die Hälfte der fürs Heizen freigesetzten CO2-Emissionen stammen aus Energie, die für die Heizung bestimmt war, aber entweder nie dort ankam oder dem Gebäude zu schnell entwichen ist. Hier zeigt sich das Einsparpotenzial.

Energetische Sanierungen wie Wärmedämmung von Fassaden, Dach und Keller helfen nicht nur, das Klima zu schützen, sondern entlasten auch die Haushaltskasse: Investitionen rechnen sich durch die geringeren Energiekosten.

Die Broschüre behandelt folgende Themen:

  • Warum brauchen Gebäude Wärmedämmung?
  • Welche Dämmstoffe eignen sich für Wärmedämmung?
  • Lohnt sich Wärmedämmung auch finanziell?
  • Welche Umweltwirkungen haben Dämmstoffe?
  • Belasten Biozide in Fassaden die Umwelt?
  • Wann ist Innendämmung eine Alternative zur Außendämmung?
  • Führt Wärmedämmung zu Schimmel?
  • Beeinträchtigt Wärmedämmung die Ästhetik der Gebäude?
  • Was gilt es beim Brandschutz zu beachten?

Anhang:

Broschüre Umweltbundesamt "Wärmedämmung - Fragen und Antworten
© Kompetenzzentrum für Ausbau und Fassade
 powered by  www.fs-medien.net  +  www.smp-net.de